Erlebnisse & Berichte


Ausflug der GSKC Damen ins Pottery Art Café in Köln

Am 09.09.23 fuhren wir GSKC Frauen mit dem Zug nach Köln und besuchten das Pottery Art Café in Köln. Als wir ankamen, durften wir uns Keramik aussuchen, die wir kaufen wollten und dann gab es eine kurze Einweisung von der Workshopleiterin.

Dann konnten wir ca. 3 Stunden unserer Kreativität freien Lauf lassen mit so vielen verschiedenen Farben, Pinseln, Schablonen und zum Abschluss waren wir noch im Restaurant Früh und haben gemütlich Kölsch getrunken und lecker gegessen. Satt und zufrieden fuhren wir wieder mit dem Zug nach Hause.

Bilder können per Mausklick vergrössert werden.


Bericht vom Vortrag "Gewaltfreie Kommunikation"

Am Samstag 16.09.23 fand im Gehörlosenzentrum Siegen ein Vortrag zum Thema "Gewaltfreie Kommunikation für Kinder" statt.

Morgens konnten wir die Teilnehmer mit Kaffee und Tee begrüßen und anfangs gab es einige Komplikationen mit der Verbindung zum Beamer, die wir aber gut lösen konnten.

Dann endlich konnte der Vortrag mit hochmotivierten Teilnehmern beginnen. 

Der lehrreiche Vortag dauerte mit 1 Pause schon bis nach dem Mittagessen und für alle Teilnehmer war es viel zu wenig. Im Video kann man die Erfahrungen einiger Teilnehmer sehen.

 

Danach gab es ein leckeres spätes Mittagessen und damit war der Vortrag auch schon zu Ende.

Bilder können per Mausklick vergrössert werden


GSKC-Sommerfest wieder ein voller Erfolg

Wie jedes Jahr fand am Samstag, den 19. August 2023, bei herrlich, schwülwarmem Wetter das Sommerfest des GSKC Siegen auf dem Außengelände des Gehörlosenzentrums Siegen statt. Es war ein Sommertag wie jeder andere. Das befürchtete große Gewitter zog an uns vorbei und es fielen zum Glück nur ein paar Regentropfen.

Zuvor nahm die Gruppe Buntkidz am "Sporttag der Vielfalt" im Teamsportpark Leimbach in Siegen teil. Wie man beim Sommerfest hörte, hatten alle Kinder und die gehörlosen Eltern viel Spaß.

Wie wichtig soziale Kontakte für das allgemeine Wohlbefinden der meisten Gehörlosen sind, wurde gestern beim Sommerfest des GSKC und Bundkidz in Siegen deutlich. Soziale Kontakte zwischen jungen und alten Gehörlosen sind so wichtig und leider auch im Vereinsleben des GSKC selten. Ein- bis zweimal im Jahr sollte ein solches Treffen für alle lohnenswert und wertvoll sein. Die Jungen lernen von den Alten und die Alten von den Jungen.

 

Alle Teilnehmer fühlten sich in der gemütlichen Atmosphäre wohl. Es muss aber auch gesagt werden, dass eine solche Veranstaltung nicht ohne Helfer und fleißige Hände auskommt. Ihnen gebührt ein herzliches Dankeschön. 

 

Bilder gibt es wieder in der Galerie. Die Fotos wurden uns freundlicherweise von Anna Wardenbach zur Verfügung gestellt.

 

Bilder können per Mausklick vergrössert werden


Ein schöner Tag - Ausflug nach Dortmund am 8.Juli 2023

Etwa um 8 Uhr fuhr die 13-köpfige Rommé-Freizeitgruppe mit dem Zug nach Dortmund, direkt vom Hauptbahnhof aus ging es ins ca. 300 m entfernte DFB-Fußballmuseum.  Genau 11 Tage zuvor hatte sogar unser Bundespräsident Walter Steinmeier eine Zeitreise durch dieses Fußballmuseum gemacht. Lebendig, emotional und interaktiv erfuhren wir am Samstag, den 8. Juli alles Wissenswerte über das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund. Zum Beispiel das Wunder von Bern 1954 und die Schatzkammer, in der man in erhabener Stille die wichtigsten Trophäen (Pokale) der Nationalmannschaft bestaunen kann. Genauso groß, genauso schwer wie das Original, aber das Original gibt es nur einmal und alle vier Jahre einen Original-WM-Siegerpokal mit der Gravur des jeweiligen Weltmeisters. Die WM-Top-Trophäen des deutschen Fußballs - sie stehen als Originale in der Schatzkammer, mitten in der Fußballhauptstadt Dortmund. Das waren ein paar Beispiele, was wir gesehen haben, denn alles kann man hier gar nicht beschreiben, dann ging es nach mehr als 2 Stunden Museumsbesuch direkt in die Dortmunder Innenstadt. Es war ein sehr heißer Sommertag mit ca. 33 Grad Hitze. Die meiste Zeit verbrachten wir in einem Biergartenrestaurant im Schatten. Ein Paar ging ein bisschen shoppen. Insgesamt waren die Züge angenehm und ausnahmsweise pünktlich. Alles in allem war es ein schöner, heißer und unvergesslicher Sommertag in Dortmund.

 

An alle ein herzliches Dankeschön für die Fotosammlung und es waren so viele, dass wir leider aus Platzgründen nicht alle hier veröffentlichen können. Bilder können hier per Klick vergrössert werden.


Siegtal pur war ein Erfolg

Sport macht in der Gemeinschaft am meisten Spaß. Und so tummelten sie viele, viele Menschen am Sonntag in Grüppchen auf den Straßen. Auch bei der 25. Auflage von Siegtal pur waren

Zehntausende auf Rädern entspannt unterwegs. Der GSKC Siegen ließ sich trotz weniger Anmeldungen den Spaß am autofreien Sonntag nicht verderben und so nahmen eine Siegenerin und 2 Wuppertaler an der Siegtal-pur Radtour von Siegburg nach Siegen teil. Reinhard sollte auch dabei sein, musste leider krankheitsbedingt absagen.  Die beiden Wuppertaler waren so begeistert, dass sie nächstes Jahr wieder dabei sein wollen und vielleicht ihre Frauen mitnehmen. Für alle die sich nicht getraut haben mitzufahren für nächstes Jahr ein kleiner Tipp. Auf der Siegtal pur Strecke hat die Bahn Sonderzüge eingesetzt und jeder der nicht mehr weiterfahren kann oder möchte kann jederzeit mit dem Zug mit den vielen Bahnhöfen zurück fahren. Abschließend möchten wir uns wie auch im letzten Jahr bei unseren lieben Gastgebern Anna & Manfred Wardenbach aus Wissen für die Halbzeit- und Pausenverpflegung bedanken.

Das Bild entstand  bei der Pause und Rast in Wissen bei den lieben Gastgebern Anna & Manfred Wardenbach. 


Wunderschöne 1. Mai-Wanderung mit 15 Personen.

Wir trafen uns zunächst auf dem Wanderparkplatz in der Austraße in Wahlbach. Überraschend nahm auch die Familie des 1. Vorsitzenden Klaus-Peter Lang und Christoph Nowak teil. Das Buchhellertal ist eines der schönsten Bachtäler im Siegerland. Die Buchheller entspringt am Südostfuß des Stegskopfes (654 m) am Übergang vom Daadener Land zum Hickengrund und fließt auf knapp 9 km Länge zwischen Burbach und Neunkirchen der Heller zu. Das gesamte Buchhellertal steht durch verschiedene Naturschutzgebiete unter besonderem Schutz, was bei der Wanderung nicht vergessen werden sollte.

 

Ausgangspunkt der Wanderung ins Buchhellertal war die Diesterwegstraße im Burbacher Ortsteil Wahlbach. Von hier aus erreichten wir über einen kleinen Pfad den Erzweg und dann den Eicher Weg, bevor es in die Natur geht. Wir folgen der Buchheller bachaufwärts am Westhang.

Dann erreichen wir mitten im Wald die Kapelle Eben Ezer, die 1959 als Gotteshaus für das benachbarte christliche Erholungsheim erbaut wurde. Aus dem Erholungsheim wurde in den 1970er Jahren ein beliebtes Ausflugslokal, das leider seit 2007 geschlossen ist. Die Eben-Ezer-Kapelle besteht jedoch weiterhin.

 

Auch im Buchhellertal finden sich noch einige Zeugen der Bergbauvergangenheit. Die erste Erwähnung der Grube Bleiberg stammt aus dem Jahr 1712. Später schlossen sich die verschiedenen kleinen Gruben zur Peterszeche zusammen, die 1917 endgültig stillgelegt wurde. Ein alter Steinbrecher, heute romantisch überwuchert, war später für einen Basaltsteinbruch in Betrieb und wurde dann einfach stillgelegt. Seit 1928 rostet die Maschine vor sich hin und ist ein letztes Zeugnis der industriellen Vergangenheit im Buchhellertal.

 

Entlang der Buchheller ging es dann langsam zurück nach Wahlbach. 

Zum Abschluss gab es ein gemütliches Beisammensein mit Eisessen.

Fotos: Deborah Lang

Bilder können per Mausklick lesbar vergrössert werden.